Im Merziger Stadtrat haben wir zwei Machbarkeitsstudien zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung beschlossen.
Die Kommunen sind verpflichtet für ihr Stadtgebiet die Wärmeplanung zu erstellen. In Merzig haben wir mit unseren regionalen Partnern in den letzten Jahren viel in erneuerbare Energien investiert, um umweltfreundlich Strom und Gas zu erzeugen.
Nun zur Wärmeplanung:
Insgesamt sind 17 verschiedene Maßnahmen geplant. In 2025 werden neben den bereits angelaufenen Beratungsangeboten nun zwei Machbarbeitsstudien beauftragt:
1. Wärmenetz „Zum Wiesenhof“: Hier soll die mögliche Nutzung von Wärme aus der Saar und der Kläranlage untersucht werden. Eine wirtschaftliche Nutzung steht für uns im Vordergrund.
2. Zweite Biomethanisierungsanlage: Hier legen wir als CDU Stadtratsfraktion zukünftig besonderen Wert darauf, dass die Biomasse von Flächen aus dem Stadtgebiet kommt, um somit die Transportwege kurz zu halten. Ferner sollte berücksichtigt werden, dass zB. Biomasse aus der Bewirtschaftung von Streuobstwiesen genutzt werden kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die CDU Stadtratsfraktion ist eine Vermeidung von Monokulturen zum Erhalt der Artenvielfalt und des Landschaftsbildes.
Alle Maßnahmen sind in dem Strategiepapier ohne Bindungswirkung gem. GEG zu verstehen.
Ein technologieoffener Mix ohne Zwang mit weiteren sinnvollen dezentralen Maßnahmen wird auch zukünftig der Weg sein, denn die CDU vor Ort mitgehen wird.