Einrichtung einer gebundenen Ganztagsschule
In einer Zeit, in der Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine immer größere Rolle spielen, bietet die gebundene Ganztagsschule ein zukunftsweisendes Modell für die schulische Bildung. Im Gegensatz zu offenen Ganztagsmodellen ist die Teilnahme hier für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich, wodurch eine klare Struktur im Schulalltag entsteht.
Daher bietet das Modell mehrere Vorteile:
Erstens:
Ein klar strukturierter Tagesablauf auch am Nachmittag
Feste Lernzeiten wechseln sich mit Pausen, Übungsphasen und kreativen Angeboten ab. Der Unterricht und ergänzende Angebote sind dabei nicht nur organisatorisch, sondern auch pädagogisch sinnvoll miteinander verknüpft. Diese Balance verhindert Überforderung und sorgt für ein nachhaltiges Lernen.
Zweitens:
Individuelle Förderung wird besser möglich.
Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung benötigen, bekommen gezielte Hilfe, während leistungsstarke Kinder zusätzlich gefordert werden. Die gewonnene Zeit wird effektiv genutzt – zur Vertiefung, Wiederholung und Erweiterung des Gelernten.
Drittens:
Chancengleichheit.
Der Bildungserfolg hängt in der gebundenen Ganztagsschule nicht mehr so stark vom Elternhaus ab. Hier haben alle Kinder die gleichen Voraussetzungen – unabhängig von ihrem familiären Hintergrund.
Viertens:
Entlastung für die Familien.
Besonders berufstätige Eltern profitieren von der Planungssicherheit, die die Ganztagsschule bietet – insbesondere da nach der Schule keine Hausaufgaben mehr anfallen.
Natürlich erfordert dieses Modell auch einen entsprechenden Ressourceneinsatz, etwa in Form von Räumen, Ausstattung, qualifiziertem Personal und einer hohen Bereitschaft zur Mitarbeit. Doch durch die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Startchancenprogramm werden bereits jetzt die nötigen Voraussetzungen geschaffen, um die hohen Anforderungen einer gebundenen Ganztagsschule zu erfüllen.
Für die Eltern in Merzig bedeutet die Einführung einer gebundenen Ganztagsschule mehr Wahlfreiheit. Sollte dieses Modell nicht den Erwartungen entsprechen, bleibt die Option, das Angebot einer freiwilligen Ganztagsschule – wie zum Beispiel an der Kreuzbergschule – zu wählen, oder umgekehrt.
Aus diesen Gründen unterstützt die CDU-Stadtratsfraktion den Antrag zur Einrichtung einer gebundenen Ganztagsschule.